 
  
 
  Spaziergang in Tatoï: 
 
 
  * Einsame Parklandschaften
  * Eine ehemalige Königsvilla
  * Grablege der griechischen Könige
 
 
 
 
  Ein
  Spaziergang
  in
  die
  jüngere
  Geschichte
  Griechenlands
  führt
  uns
  nach 
  Tatoï
  vor
  den 
  Toren 
  Athens. 
  Es
  handelt
  sich
  um
  die
  ehemalige
  Sommerresidenz
  der
  griechischen
  Könige.
  Das
  Gelände
  wurde 
  1872
  von
  König
  Georg
  I.
  erworben,
  im
  Jahr
  1884
  ließ
  Georg
  durch
  den 
  Architekten
  Savva
  Bouki
  eine 
  Sommerresidenz
  nach
  dem
  Vorbild
  einer
  Villa
  im
  St.
  Petersburger
  Peterhof.
  Ab
  1889
  bewohnte
  die 
  königliche
  Familie
  das
  Gebäude
  entweder
  zeitweise
  oder
  auf
  Dauer
  bis
  zum
  Jahr
  1974,
  dem
  Ende 
  der
  Monarchie.
  Danach
  enteignete
  der
  griechische
  Staat
  das
  Gelände,
  ein
  Vorgang,
  der
  später 
  gerichtlich
  für
  illegal
  erklärt
  wurde.
  Erst
  seit
  einer
  Entschädigungszahlung
  (2004)
  an
  die
  im
  Exil 
  lebende
  Familie
  darf
  sich
  der
  griechische
  Staat
  als
  Eigentümer
  betrachten.
  Der
  Palast,
  die 
  Nebengebäude
  und
  die
  Parkanlagen
  befinden
  sich
  heute
  in
  einem
  beklagenswerten
  Zustand,
  die 
  hier gezeigten Bilder sprechen für sich. 
 
  
 
   
 
 
  Einfahrt und Wächterhäuschen
 
  
 
   
 
 
  Landw. Fahrzeug
 
  
 
   
 
 
  Swimming-pool
 
  
 
   
 
 
  Kgl. Sommerresidenz
 
  
 
   
 
 
  Königliches Luxusauto Buick
 
  
 
   
 
 
  Kgl. Sommerresidenz
 
 
  Eindrücke aus Tatoi: zum Vergrößern auf Vorschaubild klicken
 
  
 
   
 
 
  Tankstelle
 
  
 
   
 
 
  Kgl. Sommerresidenz
 
  
 
   
 
 
  Königl. Weinkeller 
 
  
 
   
 
 
  Grab Königin Friederike
 
  
 
   
 
 
  Grab König Paul I.
 
  
 
   
 
 
  Landw. Fahrzeug
 
  
 
   
 
 
  Grab König Georg I.
 
  
 
   
 
 
  Grabeskapelle
 
  
 
   
 
 
  Olivenbaum
 
 
  In dem weitläufigen Gelände von Tatoï befinden sich auch die Gräber (38° 9′ 6″ N, 23° 47′ 46″ E) der Könige 
  von Griechenland  und deren Verwandtschaft. 
  Folgende Familienmitglieder liegen in Tatoï begraben:   
  1.Prinzessin Olga (26. März 1880–21. Oktober 1880) – (Tochter von König Georg I.) 
  2.Alexandra von Griechenland, Großfürstin von Russland (30. August 1870–24. September 1891) –      
  (Tochter von König Georg I.) 
  3.Georg I., König von Griechenland (24. Dezember 1845–18. März 1913) 
  4.Alexander I., König von Griechenland (1. August 1893–25. Oktober 1920) 
  5.Konstantin I., König von Griechenland (2. August 1868–11. Februar 1923) 
  6.Olga Konstantinowna von Russland, Königin von Griechenland (3. September 1851–18. Juni 1926) – 
  (Gemahlin von König Georg I.) 
  7.Sophie von Preußen, Königin von Griechenland (14. Juni 1870–13. Januar 1932) – (Gemahlin von König 
  Konstantin I.) 
  8.Prinz Nikolaus (21. Januar 1882–8. Februar 1938) – (Sohn von König Georg I.) 
  9.Prinz Christoph (10. August 1888–21. Januar 1940) – (Sohn von König Georg I.) 
  10.Maria von Griechenland, Großfürstin von Russland (3.März 1876–14. Dezember 1940) – (Tochter von 
  König Georg I.) 
  11.Prinz Andreas (1. Februar 1882–3. Dezember 1944) – (Sohn von König Georg I. und Vater von Philip 
  Mountbatten, Duke of Edinburgh) 
  12.Georg II., König von Griechenland (19. Juli 1890–1. April 1947) 
  13.Prinzessin Françoise von Orléans (25. Dezember 1902–25. Februar 1953) – (Gemahlin von Prinz 
  Christoph) 
  14.Prinzessin Helene von Russland (29. Januar 1882–13. März 1957) – (Gemahlin von Prinz Nikolaus) 
  15.Prinz Georg (24. Juni 1869–25. November 1957) – (Sohn von König Georg I.) 
  16.Prinzessin Marie Bonaparte (2. Juli 1882–21. September 1962) – (Gemahlin von Prinz Georg) 
  17.Paul I., König von Griechenland (14. Dezember 1901–6. März 1964) 
  18.Aspasia Manos (4. September 1896–7. August 1972) – (Gemahlin von König Alexander I.) 
  19.Friederike von Hannover, Königin von Griechenland (18. April 1917–6. Februar 1981) – (Gemahlin von 
  König Paul I.) 
  20.Alexandra von Griechenland, Königin von Jugoslawien (25. März 1921–30. Januar 1993) – (Gemahlin 
  von König Peter II. von Jugoslawien) 
  21.Katharina von Griechenland (4. Mai 1913–2. Oktober 2007) – (Schwester von König Paul I.) 
  Die Anfahrt nach Tatoï erfolgt von Kifissia im Norden von Athen über Nea Erythrea, Varibobi und die Tatoïou-
  Straße  (Zieleingabe ist der Parkplatz an der Straße, Navi: 38° 9′ 38″ N, 23° 47′ 32″ E)
  Eine GPS-Wanderung (4,78 km, leicht) in diesem Gelände ist zu finden unter:  
  http://de.wikiloc.com/wikiloc/view.do?id=933871
   
  
 
   
 
 
  Eine ausführliche Beschreibung von
  Tatoi und seiner Geschichte befindet sich
  auf der sehr schön gestalteten Seite der 
  „Freunde des Anwesens Tatoi“, der größte 
  Teil ist zwar nur in griechischer Sprache 
 
 
  verfügbar. die wichtigsten Informationen über die Geschichte des 
  königlichen Anwesens liegen aber auch in einer englischen 
  Übersetzung vor.
 
 
   
  